12:00 Uhr LIVE: Übertragung des Mittagsgebets aus der Hauskapelle von KIRCHE IN NOT (ACN) in München www.katholisch.tv www.kirche-in-not.de Gebetshilfen von KIRCHE IN NOT bestellen: https://www.kirche-in-not.de/shop/kategorie/gebet-und-andacht/ Wir beten für Sie! Schicken Sie uns Ihre Gebetsanliegen: info@kirche-in-not.de 🌐 Gebetskarte für Papst Franziskus bestellen: https://www.kirche-in-not.de/allgemein/aktuelles/gebetskarte-zum-andenken-an-papst-franziskus-erschienen/ Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus - Mt 28,8-15. Nachdem die Frauen die Botschaft des Engels vernommen hatten, verließen sie sogleich das Grab voll Furcht und großer Freude und sie eilten zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden. Und siehe, Jesus kam ihnen entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße. Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen. Noch während die Frauen unterwegs waren, siehe, da kamen einige von den Wächtern in die Stadt und berichteten den Hohenpriestern alles, was geschehen war. Diese fassten gemeinsam mit den Ältesten den Beschluss, die Soldaten zu bestechen. Sie gaben ihnen viel Geld und sagten: Erzählt den Leuten: Seine Jünger sind bei Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, während wir schliefen. Falls der Statthalter davon hört, werden wir ihn beschwichtigen und dafür sorgen, dass ihr nichts zu befürchten habt. Die Soldaten nahmen das Geld und machten alles so, wie man es ihnen gesagt hatte. Und dieses Gerücht verbreitete sich bei den Juden bis heute. Lektionar. Rechte: staeko.net Hl. Cyrill von Jerusalem (313-350) Bischof von Jerusalem und Kirchenlehrer Katechesen an die Täuflinge, 14, 21–23 (Bibliothek der Kirchenväter, München 1922) Auf dem Felsen stehend im Glauben an die Auferstehung Glaubst du an die Auferstehung, dann stehst du auf einem Felsen. […] „Christus ist nun aber von den Toten auferweckt worden, der Erstling der Entschlafenen“ (1 Kor 15,20). „Er ist dem Kephas, dann den Elfen erschienen“ (1 Kor 15,5). Willst du nicht einem Zeugen glauben, gut, du hast deren zwölf. „Sodann erschien er über fünfhundert Brüdern auf einmal“ (1 Kor 15,6). Glaubt man den Zwölfen nicht, dann halte man sich an die fünfhundert! […] Zahlreich sind die Zeugen für die Auferstehung des Erlösers: die Nacht und der Vollmond; es war die sechzehnte Nacht. Der Fels des Grabmals, das ihn aufnahm […]; denn er schaute den Herrn. Auch der Stein, der seinerzeit weggewälzt wurde, gibt Zeugnis für die Auferstehung; noch heute liegt er dort. Die Engel Gottes, welche dabei waren, bezeugten die Auferstehung des Eingeborenen. Ebenso Petrus, Johannes, Thomas und alle übrigen Apostel. Die einen von ihnen, welche an das Grabmal geeilt waren, sahen daselbst die Grabtücher, in welche Jesus zuvor eingewickelt worden war, nach seiner Auferstehung liegen. Andere von ihnen berührten seine Hände und Füße und sahen den Ort der Nägel. Sie alle aber wurden vom Erlöser angehaucht und gewürdigt, in der Kraft des Heiligen Geistes die Sünden nachzulassen. Zeugnis für die Auferstehung gaben die Frauen, welche seine Füße umfaßten und das große Erdbeben und den glänzenden Engel, der dort war, schauten. Es gaben Zeugnis die Leintücher, welche Jesus anhatte und nach seiner Auferstehung zurückließ. […] Zeugnis gibt Petrus, der zuerst dreimal den Herrn verleugnet hatte, dann, als er ihn dreimal bekannte, den Auftrag erhielt, die geistigen Schafe zu leiten (vgl. Mt 26,69ff.). […]
Erstausstrahlung (bzw. hochgeladen am):
22.04.2025