Mit Dr. Claudia Stahl, Richterin am Verwaltungsgericht in Cottbus, Buchautorin
Moderation: Berthold Pelster
Der selige Alojzije Stepinac war von 1937 bis 1960 Erzbischof von Zagreb. In dieser Zeit musste er sich mit den großen Ideologien des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen: mit dem Faschismus, dem Nationalsozialismus und schließlich mit dem Kommunismus. Besonders im Zweiten Weltkrieg unterstützte er notleidende und verfolgte Menschen in großer Zahl, ohne Rücksicht auf Religion, Herkunft oder Rasse. 1946 wurde er unter dem kommunistischen Tito-Regime in Jugoslawien in einem politischen Schauprozess zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihm wurde vorgeworfen, er habe während des Zweiten Weltkriegs mit kroatischen Faschisten kollaboriert. Stepinac wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer seliggesprochen. Claudia Stahl hat eine umfangreiche Biografie über ihn verfasst und bezeichnet sein Leben als eine moderne Heiligengeschichte.